Supervision

Weitblick Daniela Trattnigg

Meine psychodramatische Haltung und mein Menschenbild in der Supervision

Der Mensch ist ein soziales Wesen und wird daher eingebettet in sein soziales Netz betrachtet. Jede_r Einzelne ist in ihrem_seinem Denken, Handeln und Fühlen geprägt vom individuellen und kollektiven/gesellschaftlichen Umfeld (Werte, Normen, Glaubensvorstellungen, Kultur, Ansprüche, Wünsche, Visionen etc).

In der Supervision wird der Focus im Besonderen auf die funktionale Rolle gerichtet und der damit verbundenen Handlungen/ Beziehungen/ Interaktionen/ Aufgaben. Ziel ist die Erweiterung der Handlungskompetenzen im Arbeitsprozess.

Auch in  diesem Zusammenhang versuche  ich den Menschen in seiner Ganzheit zu betrachten. Daher geht es in der Supervision im weitesten Sinn (!) auch um die Förderung der physischen, psychischen, sozialen, spirituellen und sexuellen Gesundheit des_r Einzelnen, des Teams, der Abteilung, der Institution, der Organisation.

Als Mitglied der ÖVS, der Österreichischen Vereinigung für Supervision und des ÖAGG (Österreichischer Arbetiskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik) orientiere ich mich in meiner Arbeit an deren ethischen Richtlinien. Weitere Informationen finden sie unter www.oevs.or.at und www.oeagg.at

Ich biete supervisorische Unterstützung in folgenden Feldern der Supervison an

  • Fallarbeit
  • Psychohygiene
  • Berufliche Rolle und Identität
  • Unternehmens_Organisationskultur
  • Teambildung _entwicklung
  • Konfliktmanagement
  • Krisenmanagement

Ich arbeite in folgenden Settings

  • Einzelsetting
  • Team
  • Gruppe

Meine Arbeitsweise

In meiner Rolle als Supervisorin arbeite ich methodenintegrativ, das bedeutet dass ich unterschiedliche Ansätze  wie das Psychodrama, die Gruppendynamik, den Systemischen Ansatz und den Psychoanalytischen Ansatz bzw. Methoden/Arrangements/Techniken daraus je nach Fragestellung zur Bearbeitung einsetze.